Wie macht man perfekten Milchschaum in der eigenen Küche? Ganz einfach – mit einem guten Milchaufschäumer! Und Milchaufschäumer Test hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Modells.
Welche Typen von Milchaufschäumer gibt es?
Handbetriebener MilchaufschäumerDer Klassiker unter den Milchaufschäumern, doch mittlerweile von der Technik überholt. Die Kanne mit Milch wird zuerst in der Mikrowelle oder auf der Herdplatte erwärmt. Dann wird der Deckel aufgelegt und das Sieb durch Pumpbewegungen per Hand auf- und abbewegt.Selbst mit Übung erhält man weniger Schaum als bei den anderen Milchschäumer Typen. Dafür ist der Preis aber recht günstig. Zu den Testberichten Favoriten Preis-Check |
|
Batteriebetriebener MilchaufschäumerGünstig, jedoch nur für kleine Milchschaumportionen geeignet und nicht gebaut für die Ewigkeit. Die Drehspirale wird durch Batterien mit Energie versorgt und schäumt kalte und warme Milch auf. Man benötigt ein hohes, enges Gefäß, sonst gibt es eine große Sauerei... Nach Gebrauch ist der Quirl leicht zu reinigen.Ein batteriebetriebner Milchaufschäumer ergibt viel Schaum, nur wenig flüssige Milch bleibt übrig. Er benötigt nur wenig Platz und hat einen niedrigen Preis. Allerdings nicht geeignet für größere Mengen an Milchschaum. Zu den Testberichten Favoriten Preis-Check |
|
Elektrischer MilchaufschäumerDer Stand der Technik für Milchschaum wie beim Italiener! Vollautomatisch - einfach Milch einfüllen und Knopf drücken - fertig! Der Milchschaum ist homogen feinporig und fällt nicht in sich zusammen. Sämtliche Milch wird aufgeschäumt, es bleibt keine flüssige Milch zurück.Ideal auch für Haushalte mit mehr Personen oder bei Gästen. Fassungsvermögen reicht von etwa 150 ml bis 700 ml. Kostet deutlich mehr als die anderen Milchaufschäumer Typen. Zu den Testberichten Favoriten Preis-Check |
Welcher Milchaufschäumer ist zu empfehlen?
Eine allgemein gültige Empfehlung ist nur schwer auszusprechen. Hier sind einige Vorschläge:
- Gelegentliche Milchschaum-Trinker:
Hier ist ein batteriebetriebenes Modell anzuraten. Kostet nicht viel, tut seinen Job, braucht wenig Platz im Haushalt. - Nostalgiker:
Mechanisch – denn so bekommt man die perfekte Beziehung zu seinem Milchschaum! - „Möglichst schnell und bequem“
Elektrisch – nur damit geht es richtig schnell und einfach. - Größere Haushalte, häufige Milchschaum-Trinker:
Hier empfehlen sich elektrische Milchaufschäumer. Kein anderes Gerät macht mehr Milchschaum in kürzerer Zeit in besserer Qualität!
Wo günstig bekommen?
Es gibt nicht sehr viele Milchaufschäumer, die ihr Geld wirklich wert sind. Beim Besuch der Fachabteilung eines Kaufhauses kann man unter Umständen aus zwei bis drei Modellen auswählen. Der Verkäufer wird leider nur das empfehlen können, was gerade im Laden ist. Und leider ist ein Milchaufschäumer Test in den meisten Fällen nicht möglich.
Im Internet gibt es dagegen fast alles – und in der Regel zu deutlich besseren Preisen. Wir schauen uns regelmäßig um und verlinken unsere Tests zu Anbietern mit attraktiven Preisen.
Wie bekommt man ein Muster in den Milchschaum?
In Zeitschriften und im Fernsehen kann man bei professionellen Baristas immer ganz toll aussehende Muster auf dem Cappuccino sehen. Doch wenn man es selber einmal zu Hause versucht, will es einfach nicht gelingen.
Dabei ist es unter den richtigen Voraussetzungen gar nicht so schwierig, wie das Video zeigt.
Um ein schönes Muster zu erzeugen, benötigt man also nur feinporigen, cremigen Milchschaum sowie ein geeignetes Werkzeug. Dies könnte beispielsweise ein Zahnstocher oder ein Schraubenzieher sein. Mit diesem Werkzeug lassen sich Muster auf die Oberfläche zaubern, da der auf dem braunen Kaffee schwimmende Milchschaum sich dunkel verfärbt.
Mit etwas Fantasie lassen sich so schnell außergewöhnliche Motive zaubern. Alternativ kann man es sich auch mit Schokoladensoße (auch Kakao oder Zimt) etwas einfacher machen. Die Schokoladensoße einfach auf den Cappuccino gegen – und schon ist man fertig. Ganz kreativ ist es natürlich, wenn man diese beiden Vorgehensweisen kombiniert.
Für den Milchschaum ist es ganz wichtig, dass man einen möglichst feinporigen Schaum hat. Denn sind die Poren zu groß, dann bleibt der Milchschaum auf dem Kaffee schwimmen und lässt sich nicht „verfärben“.
Aber Vorsicht: Nicht zuviel Zeit beim Gestalten von Motiven verbrauchen. Denn Kaffee will heiß serviert sein – nicht kalt!
Appetit auf leckeren Milchschaum bekommen? Dann ist jetzt höchste Zeit für die Geschichte hinter dieser Milchaufschäumer Test Website.
Warum Milchaufschäumer Test?
Wir sind absolute Cappuccino Liebhaber! Natürlich will man Cappuccino nicht nur im Cafe oder in einer Coffee Bar trinken, sondern auch jederzeit zuhause. Deshalb haben wir uns schon seit langem für Milchaufschäumer interessiert.
Nach einem dramatischen Fehlkauf (sagen wir mal „wenig Schaum und viel durch die Luft fliegende heiße Milch“) haben wir uns entschieden, uns durch das Angebot durchzuprobieren und unsere Erfahrungen in Form von Tests und Erfahrungsberichten ins Netz zu stellen.
Wir möchten allen ein objektiver Ratgeber sein, die auf der Suche nach einem guten Modell sind. Denn leider ist nicht jedes Modell zu empfehlen!
Wir freuen uns über Ihre Reaktionen und Feedback und wünschen schon jetzt viel Genuss mit Ihrem neuen Milchaufschäumer!
Gibt es einen Test bei Stiftung Warentest?
Obwohl die Stiftung Warentest jedes Jahr viele Testberichte veröffentlicht, hat sie bislang noch nie die besten Milchschäumer getestet. Sollte sie aber in der Zukunft in einem Testbericht aktuelle Geräte vergleichen, werden wir über diesen Vergleich und seine Ergebnisse hier ausführlich berichten.
Wer ist unser Favorit?
Einen guten Milchaufschäumer erkennt man daran, dass er die folgenden Kriterien erfüllt:
- Sehr feiner Milchschaum
Die Hauptaufgabe des Geräts ist das Aufschäumen von Milch. Ist die Milch auf die richtige Temperatur erhitzt (moderne Geräte machen das per Induktionstechnik), wird sie mit einem schnell rotierenden Aufschäumer cremig geschlagen. Je feinporiger der Milchschaum gelingt, desto besser zergeht er nachher auf der Zunge und desto besser lassen sich damit auch Muster zeichnen wie im Café (wie oben bereits angesprochen). Natürlich kann man auch mit der richtigen Milch (möglichst hoher Fettgehalt und möglichst hoher Eiweißgehalt) etwas auf die Sprünge helfen, aber ein schlechtes Gerät kann damit nicht „gerettet“ werden. - Gut zu reinigen
Ebenso wichtig ist das leichte Reinigen nach der Benutzung. Nichts ist ärgerlicher, als wenn man eigentlich seinen Cappuccino oder Latte Macchiato genießen möchte, aber erst einmal langwierig den Milchschäumer reinigen muss. Möglichst wenig Aufwand fällt bei einem Behälter oder einer Kanne mit Antihaftbeschichtung an. Idealerweise spült man unter fließendem Wasser ab oder stellt die zu reinigenden Teile in die Spülmaschine. - Attraktiver Preis
Wie bei den Kaffeevollautomaten, so scheint es auch bei den Milchaufschäumern preislich fast keine Grenze mehr nach oben zu geben. Dies gilt vor allem für Produkte, die durch Design (Edelstahl) überzeugen möchten. Doch ganz im Ernst – selbst bei einem elektrischen Milchaufschäumer mit Induktion ist die Technik nicht so kompliziert, dass man hierfür gleich einen deutlich dreistelligen Eurobetrag ausgeben müsste. Vielmehr sollte das Produkt (auch Induktions-Milchaufschäumer!) einen fairen Gegenwert für seinen Preis bieten.
Dies sind die wichtigsten Kriterien, die wir in unserem Test Milchaufschäumer anlegen. Das wichtigste ist natürlich der Milchschaum. Kann dieser die Anforderungen nicht anfüllen, dann kann ein Modell mit einfacher Handhabung und niedrigem Preis nicht mehr punkten.
Mit modernen elektrischen Geräten kann man auf Knopfdruck innerhalb weniger Minuten Milch erwärmen oder aufschäumen lassen. Viele Geräte beherrschen auch das Kaltaufschäumen. Das ist sehr praktisch, da sich so viele Möglichkeiten für Kaffeekreationen ergeben.
Und worauf beim Kaufen achten?
Die Auswahl eines geeigneten Modells sollte anhand der hier präsentierten Milchaufschäumer Testberichte nicht allzu schwer sein. Doch beim Kaufen gilt es einige Dinge zu beachten, um möglichst günstig und sicher einzukaufen.
- Wie steht es um die Preise (in Euro)? Sind sie attraktiv oder nicht wettbewerbsfähig?
- Bei Online-Versand – sind die Versandkosten im Preis inbegriffen? Oder wird ein auf den ersten Blick günstiges Gerät durch Versandkosten und Pauschale für Kreditkartenbezahlung zum teuren Schnäppchen?
- Wie lange dauert die Lieferzeit? Ist der Artikel vorrätig?
Bei unseren Recherchen sind wir immer wieder erstaunt, wie groß die Unterschiede sein können. Folgen Sie deshalb unseren Links zu wirklich günstigen Angeboten ohne versteckte Zusatzkosten.