Milchaufschäumer Test

  • Home
  • mit Batterie
    • AdHoc Rapido MS10
  • Elektrisch
    • Severin SM 9688
    • Severin SM 9685
    • Severin SM 9684
    • Krups XL 2000
    • Nespresso Aeroccino 3
    • Philips Saeco HD7019/10
  • Handbetrieben
    • BODUM Latteo 1446-01
    • Bialetti Tutto Crema
  • Testsieger

Wiener Kaffeehaus – Geschichte und Tradition

Nicht nur um die Erfindung des Kaffees ranken sich viele Legenden, sondern auch um die Entstehung des Wiener Kaffeehauses. Ein Kaffeehaus in Wien gilt als Inbegriff europäischer Kaffeetradition und übt auch heute noch eine große Anziehungskraft aus.

Dieser Anziehungskraft sich zu entziehen ist gar nicht so leicht. Denn in der heutigen so schnelllebigen Zeit ist ein Kaffeehaus nach wie vor eine Oase der Ruhe, wo man seine Zeitung oder sein Buch ausgiebig studieren kann. Natürlich lebt in einem Kaffeehaus auch die Blütezeit um die Zeit der Jahrzehnte vor und nach 1900 fort. Berühmte Künstler, Autoren und Wissenschaftler verbrachten viel Zeit in Kaffeehäusern.

Geschichte

Der Legende nach wurde das erste Wiener Kaffeehaus nach der zweiten Belagerung durch die Türken gegründet. Diese standen im Jahr 1683 vor Wien und wurden durch einen Angriff der kaiserlichen Armeen zurückgeschlagen. Auf ihrer Flucht ließen sie Säcke mit Kaffeebohnen zurück, die dann ein Offizier an sich nahm und damit das erste Kaffeehaus gründete.

Diese nette Geschichte stimmt leider nicht, erfreut sich aber seit vielen Jahrhunderten großer Beliebtheit, da sie anlässlich des einhundertjährigen Jubiläums der Belagerung so in einem Buch wiedergegeben wurde.

Richtig dagegen ist, dass das erste Kaffeehaus 1685 von einem Armenier gegründet wurde. Die Wiener Bevölkerung war von diesem neuartigen Getränk so begeistert, dass er für 20 Jahre das Monopol für die Versorgung von Wien mit Kaffee erhielt.

Zum Höhepunkt des Kaffeehauses um das Jahr 1900 gab es etwa 600 Kaffeehäuser. Nach dem zweiten Weltkrieg begann dann die Zeit des Kaffeehaus-Sterbens. Neue Freizeit- und Kaffeegewohnheiten stellten eine starke Konkurrenz für die traditionell geprägten Häuser dar.

Links zu guten Kaffeehäusern in Wien

Hawelka: http://www.hawelka.at

Prückel: http://www.prueckel.at

Sperl: http://www.cafesperl.at

 

Kommentare

  1. michaela sumer meint

    20. September 2013 um 07:34

    ich liebe die oben genannten kaffeehäuser in wien, okay im hawelka bin ich nicht so oft, aber sperl im sommer, super, die bäume werfen im gastgarten schatten und man erträgt die hitze, im prückel bin ich oft, weil daneben gleich mein büro liegt. manchmal bevorzuge ich im prückel zu arbeiten. auch das kaffee am schwarzenbergplatz, das goldegg und das kleine cafe sind super! das kleine cafe ist so süß und echt mini! kommt auch in before sunrise vor! brauch jetzt meinen kaffee zum munterwerden 😉

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen

Empfehlung

Zu unserer Empfehlung

Letzte Artikel

  • Zu weich oder wie Beton
  • Wieviel Kalorien lassen sich durch fettarme Milch im Milchschaum einsparen?
  • Wieviel Kalorien sind im Milchschaum?
  • Barista World Championship 2012 in Wien
  • Sahne oder Zucker?

Copyright © 2025

Impressum - Datenschutz - Kontakt