Milchaufschäumer Test

  • Home
  • mit Batterie
    • AdHoc Rapido MS10
  • Elektrisch
    • Severin SM 9688
    • Severin SM 9685
    • Severin SM 9684
    • Krups XL 2000
    • Nespresso Aeroccino 3
    • Philips Saeco HD7019/10
  • Handbetrieben
    • BODUM Latteo 1446-01
    • Bialetti Tutto Crema
  • Testsieger

Zu weich oder wie Beton

Über Milchschaum lässt sich doch so schön streiten. Nur an wenigen Stellen im Leben wird noch deutlicher, dass die Geschmäcker doch so verschieden sein können.

„Der Milchschaum erinnert mich an Beton“

Philips Saeco HD7019 MilchaufschäumerGanz böse hat es die Firma Philips erwischt. Der Milchaufschäumer aus der erfolgreichen Saeco Reihe, der Philips Saeco HD7019/10, macht für manche Geschmäcker einfach zu „harten“ Milchschaum.

Ganz besonders lustig ist der Kommentar eines Käufers, der auf der Webseite von Amazon die Konsistenz mit Beton vergleicht. Man stelle sich nur einmal vor, dass Beton gar nicht schwimmen kann…

Doch um auf dem Boden der Realität zu bleiben – auch in unserem Test haben wir festgestellt, dass der Philips Saeco einen deutlich festeren Milchschaum als andere Milchschäumer produziert. Er ist etwas weniger cremig, hat dafür aber auch ein sehr langes Leben. Da die Geschmäcker nun einmal verschieden sind, gibt es sicherlich viele, denen diese Art des Milchschaums am besten zusagt.

„Dieser Milchschaum ist viel zu weich“

Severin SM 9685 MilchaufschäumerNatürlich gibt es auch das andere Extrem. Manche halten den Milchschaum einfach für zu weich. Wahrscheinlich hätte ihnen ein „beton“-lastiger Milchaufschäumer besser gefallen.

Ein Modell, das für manche zu „weichen“ Milchschaum macht ist der Severin SM 9685. Dieses Gerät liefert einen absolut cremigen Milchschaum, der sich zwar lange hält, aber nicht die Stärke hat, um einen hineingesteckten Löffel in aufrechter Position zu halten.

„Die Milch macht’s“

Wie kann man die beiden Lager miteinander versöhnen? Nun, die Milch hat auch einen wesentlichen Einfluss auf den fertigen Milchschaum. Es ist nicht nur der Milchaufschäumer, der einen Einfluss auf die Konsistenz des Milchschaums hat.

Je weniger Fett die Milch enthält, desto schwieriger wird es, einen stabilen Milchschaum daraus herzustellen. Üblicherweise empfehlen die Hersteller 3,5% oder 1,8% fetthaltige Milch. Mit 3,5% erhält man in der Regel ein deutlich besseres Ergebnis. Wem dieser Milchschaum zu „hart“ oder zu „beton-ig“ ist, sollte besser 1,8% oder 1,5% Milch verwenden, bevor er sich nach einem neuen Milchaufschäumer umschaut!

Mit diesem kleinen Trick kann man nämlich die Qualität des Schaums erheblich verändern.

 

Kommentare

  1. Steffen meint

    20. August 2013 um 13:11

    Danke für diesen sehr guten Tipp. Ich habe den hier aufgeführten Philips Saeco Milchaufschäumer und bin mit der Leichtigkeit des Milchschaums nicht zufrieden.

    Ich habe es eben ausprobiert mit weniger 1,8% fetthaltiger Milch – und es funktioniert wirklich. Der Milchschaum ist jetzt endlich so, wie ich und meine Frau das uns vor dem Kauf vorgestellt haben. Wir könnten Sie jetzt gerade auf eine Tasse Cappuccino einladen 🙂

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen

Empfehlung

Zu unserer Empfehlung

Letzte Artikel

  • Zu weich oder wie Beton
  • Wieviel Kalorien lassen sich durch fettarme Milch im Milchschaum einsparen?
  • Wieviel Kalorien sind im Milchschaum?
  • Barista World Championship 2012 in Wien
  • Sahne oder Zucker?

Copyright © 2024

Impressum - Datenschutz - Kontakt